Produkt zum Begriff Mittelalter:
-
Mittelalter und Populärkultur
Mittelalter und Populärkultur , An keiner anderen historischen Epoche scheint die gegenwärtige Populärkultur so interessiert wie am Mittelalter. In Fantasyromanen, Filmen, Serien, Spielen und Musik wird ein Mittelalter inszeniert, das nicht historisch oder wissenschaftlich akkurat, sondern populär sein möchte. Das schafft Raum für ästhetische und politische Transformationen in der Aneignung mittelalterlicher Stoffe und Motive. Beispiele dafür sind u.a. der Artusmythos, der Gral oder die Nibelungen. Die Beiträger*innen analysieren unter dem Leitbegriff des »Neomediävalen« (Umberto Eco) Anspruch und Funktion der aktuellen populären Mittelalterrezeption - medienübergreifend und unter Berücksichtigung verschiedener Formen der Ausgestaltung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 55.00 € | Versand*: 0 € -
Italeri Tempelritter Mittelalter 6125
Italeri Tempelritter Mittelalter 6125
Preis: 8.95 € | Versand*: 4.90 € -
Knefelkamp, Ulrich: Das Mittelalter
Das Mittelalter , Der vorliegende Band liefert allen, die mittelalterliche Geschichte studieren oder sich allgemein dafür interessieren, einen umfassenden Gesamtüberblick auf neuestem Forschungsstand. In einer Zeit immer neuer Spezialstudien bietet dieses Buch eine solide Orientierung über Ereignisgeschichte, Herrschergestalten, politische und soziale Entwicklungen der Epoche. So kann es als verlässlicher Begleiter vom Studienbeginn bis zur Examensvorbereitung dienen und einen Weg durch die vielfältige und oft unübersichtliche Geschichte des europäischen Mittelalters bahnen. Zahlreiche Abbildungen und Karten, Literaturhinweise und ein ausführliches Register vervollständigen die Darstellung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Kania, Katrin: Kleidung im Mittelalter
Kleidung im Mittelalter , Leicht verständlich und fundiert geleitet das vorliegende Handbuch durch die komplexe Welt der mittelalterlichen Kleidung. Die Grundlagen und Bedeutungen verschiedener Materialien, Näh-, Stich- und textiler Techniken werden ebenso erläutert wie die Voraussetzungen, Grenzen und Möglichkeiten der Forschung. Eine Analyse der erhaltenen mittelalterlichen Kleidung ermöglicht die Darstellung der Entwicklungslinien in der Zeit von 500 bis 1500. Erläuterungen zur rekonstruierten Schneidertechnik des Mittelalters sowie ein ausführlicher, bebilderter Katalog der überlieferten Kleidungsstücke und Rekonstruktionszeichnungen vervollständigen das Handbuch. Damit liegt ein Handbuch vor, das für das Verständnis, die Rekonstruktion und die Erforschung mittelalterlicher Kleidung unverzichtbar ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 75.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie baut man eine Burg im Mittelalter?
Im Mittelalter wurde eine Burg in mehreren Schritten gebaut. Zuerst wurden die Grundmauern aus Stein oder Holz gelegt, um die Struktur zu stabilisieren. Danach wurden Türme und Mauern errichtet, um die Verteidigung zu stärken. Die Burg wurde oft von einem Wassergraben umgeben, um Feinde fernzuhalten. Schließlich wurden Wohngebäude, Stallungen und andere Einrichtungen innerhalb der Burgmauern gebaut, um den Bewohnern alles Notwendige zu bieten. Insgesamt war der Bau einer Burg im Mittelalter ein langwieriger Prozess, der oft Jahre dauerte und eine große Anzahl von Arbeitern erforderte.
-
Was war das Mittelalter?
Das Mittelalter war eine historische Epoche, die etwa vom 5. bis zum 15. Jahrhundert dauerte. Es war geprägt von feudalen Strukturen, dem Einfluss der katholischen Kirche und einer starken Hierarchie in der Gesellschaft. Es war eine Zeit großer politischer, sozialer und kultureller Veränderungen.
-
Wie wurden Festungen im Mittelalter verteidigt? Was war die typische Struktur einer mittelalterlichen Burg?
Festungen im Mittelalter wurden durch Mauern, Türme, Gräben und Zugbrücken verteidigt. Die typische Struktur einer mittelalterlichen Burg bestand aus einem Bergfried als Hauptturm, einer Vorburg für Unterkünfte und Wirtschaftsgebäude, sowie einer äußeren Ringmauer mit Wehrgängen und Zinnen. Zudem gab es oft einen Burghof, eine Kapelle und einen Brunnen zur Selbstversorgung.
-
Was gibt es im Mittelalter?
Im Mittelalter gab es eine Vielzahl von Dingen, die das tägliche Leben prägten. Dazu gehörten beispielsweise Burgen und Schlösser, in denen Adlige lebten und regierten. Außerdem spielte die Kirche eine bedeutende Rolle im Mittelalter, mit Klöstern, Kathedralen und dem Einfluss des Christentums auf das gesellschaftliche Leben. Handwerk und Handel blühten auf, mit Märkten, Gilden und Handelsrouten, die den Austausch von Waren ermöglichten. Nicht zuletzt gab es im Mittelalter auch Ritter, Turniere und Kriege, die das Bild dieser Zeit prägten.
Ähnliche Suchbegriffe für Mittelalter:
-
Fuhrmann, Bernd: Deutschland im Mittelalter
Deutschland im Mittelalter , Bernd Fuhrmanns umfassende Darstellung über Deutschland im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit verbindet erstmals systematisch die Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit der Umweltgeschichte, die heute mehr denn je im Fokus steht. Ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklung sind von großer Bedeutung. Schon der Einfluss des Klimas etwa auf die Getreideernte und die Weinlese beeinflusste die Ernährungslage weiter Teile der Bevölkerung. Entsprechenden Niederschlag fand der Rückgang der siedlungsnahen Wälder. Auch die Belastungen durch den Bergbau waren spätestens im 15. Jahrhundert bekannt. Entwicklungen von Agrarsektor, Handel, Handwerk, Städtewesen und sozialen Strukturen sind in den chronologisch aufgebauten Hauptkapiteln thematisiert. Sie können so für Früh-, Hoch- und Spätmittelalter verglichen werden. Der zeitliche Rahmen reicht vom 7./8. bis ins 17. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf dem Spätmittelalter und den folgenden etwa 100 Jahren liegt. Geographisch steht das Reichsgebiet nördlich der Alpen im Zentrum. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 79.95 € | Versand*: 0 € -
Simek, Rudolf: Monster im Mittelalter
Monster im Mittelalter , Heutzutage bevölkern Monster aller Art viele Szenerien in Literatur, Film, Kunst und Werbung. Das Spektrum reicht von Aliens über Krümelmonster bis zu Zombies. Das war im Mittelalter nicht anders. Auch dort begegnet man den Monstern allenthalben - etwa an Kirchenportalen, auf Kapitellen, in Gemälden und Buchillustrationen oder in Romanen, Reisebeschreibungen und naturkundlichen Werken. Allerdings hat sich unsere Vorstellung von den Monstern deutlich gewandelt. Nach mittelalterlicher Sicht werden Wesen mit körperlichen Deformationen wie Kopflose, Zyklopen oder Hundsköpfige, mit eigentümlichen Gebräuchen und Essgewohnheiten wie Schlangenfresser und Elternmäster sowie menschlich-tierische Mischwesen wie Sirenen, Kentauren, Meerritter und Meermönche als monströs angesehen. Tierische Monster gibt es nur unter den Meereslebewesen. So zählt man weder Drachen noch Einhörner, weder Greife noch Trolle zu den Monstern. Mit diesem reich bebilderten Buch lädt Rudolf Simek ein, die unbekannte Welt der mittelalterlichen Monster zu erkunden. Er erzählt, woher sie kommen, welche Bedeutung sie haben und welche Wirkung sie bis in die Gegenwart entfalten. Ein illustriertes Lexikon stellt 250 Fabelwesen einzeln vor. Bereits in 2. Auflage! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Germanisches Altertum und Europäisches Mittelalter
Germanisches Altertum und Europäisches Mittelalter , Die Publikation versammelt 25 Beiträge von Freunden, Weggefährten und Kollegen zu Ehren von Heinrich Beck, dem 2019 verstorbenen Herausgeber des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde und Mitbegründer der Reihe Ergänzungsbände zum RGA sowie von G(ermanische) A(lterumskunde) O(nline) mit Themen aus dem Bereich der frühmittelalterlichen Archäologie, der altgermanistischen und altnordistischen Literatur- und Sprachwissenschaft, der Namenkunde, der Runologie sowie der mittelalterlichen Geschichte Skandinaviens. Zudem enthält der Band zwei biographische Skizzen sowie ein vollständiges Verzeichnis der Schriften Heinrich Becks. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 164.95 € | Versand*: 0 € -
Die englischen Könige im Mittelalter
Die englischen Könige im Mittelalter , Im Mittelalter herrschten insgesamt 17 Könige über England, von denen uns einige - wie Richard II. und Richard III. oder Heinrich IV. und Heinrich V. - in Shakespeares berühmtesten Dramen wieder begegnen. Dieser Band bietet einen fundierten Überblick über die Herrscher und ihre Herrscherhäuser. Die Autoren erzählen von den zahlreichen inneren Kämpfen, von Verrat und Intrigen, von Hinrichtungen und Königsmorden, von der Bedrohung von außen, von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die mit all diesen Wirren verbunden waren, und warum es den mittelalterlichen Königen dennoch gelang, über all die Jahre hinweg ihren Machtanspruch zu behaupten und auszuweiten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 201806, Produktform: Kartoniert, Beilage: broschiert, Titel der Reihe: Beck'sche Reihe#1534#, Redaktion: Vollrath, Hanna~Fryde, Natalie, Auflage: 18003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 265, Abbildungen: mit 14 Abbildungen und 3 Karten, Keyword: Biografie; Biographie; Dynastie; England; Fürst; Geschichte; Geschlecht; Herrschaft; Herrscher; Herrscherhaus; Kaiser; König; Macht; Nachschlagewerk; Sammelbiographie, Fachschema: Mittelalter~England / Geschichte~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~König, Fachkategorie: Biografien und Sachliteratur~Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Region: England, Zeitraum: Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Thema: Verstehen, Fachkategorie: Europäische Geschichte: Mittelalter, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H.Beck, Länge: 194, Breite: 126, Höhe: 25, Gewicht: 286, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783406589829 9783406494635, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 1046632
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
-
Was ist Mittelalter kindgerecht erklären?
Was ist Mittelalter kindgerecht erklären? Das Mittelalter war eine Zeit vor langer Zeit, als es noch keine Autos, Handys oder Fernseher gab. Die Menschen lebten in Burgen und trugen lustige Kleider. Es gab Ritter, die auf Pferden ritten und Prinzessinnen, die in großen Schlössern lebten. Es war eine aufregende Zeit voller Abenteuer und Geschichten. Hast du noch Fragen dazu?
-
Wer wurde im Mittelalter Ritter?
Im Mittelalter wurden vor allem adlige Männer zu Rittern geschlagen. Dies geschah meist im Rahmen einer feierlichen Zeremonie, bei der der Kandidat zum Ritter geschlagen wurde. Ritter waren oft Vasallen eines Adligen oder Königs und hatten die Aufgabe, für ihren Herrn zu kämpfen und sein Land zu verteidigen. Sie waren bekannt für ihre Tapferkeit im Kampf und ihre Treue gegenüber ihrem Lehnsherrn. Ritter bildeten eine eigene soziale Schicht und genossen besondere Privilegien und Rechte.
-
Wer hat im Mittelalter regiert?
Im Mittelalter regierten in Europa vor allem Könige, Königinnen, Kaiser und Kaiserinnen. Diese Herrscher hatten die politische und militärische Macht über ihre Länder und Untertanen. Sie regierten oft mit Hilfe von Adligen, die ihnen treu ergeben waren und wichtige Ämter in der Verwaltung und Verteidigung des Reiches übernahmen. Die Macht der Herrscher war oft stark von der Unterstützung der Kirche abhängig, da diese einen großen Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen hatte. In einigen Regionen gab es auch feudale Strukturen, in denen Adlige über Land und Leute herrschten, während sie dem König Treue schworen.
-
Was tranken Bauern im Mittelalter?
Im Mittelalter tranken Bauern hauptsächlich Wasser, da es das am einfachsten verfügbare Getränk war. Gelegentlich tranken sie auch Bier, das oft zu Hause gebraut wurde. Wein war für Bauern in der Regel zu teuer und wurde eher von wohlhabenderen Schichten konsumiert.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.